FAQ´s rund um die Regenwassernutzung
Moin
Mein Regenwassermanager funktioniert super, macht alles was er soll.
Wenn eine Entnahmestelle geöffnet wird fällt der Druck ab und die Pumpe springt an. Wenn der Druck von ca. 4,5 erreicht ist stoppt die Pumpe. Danach steigt der Druck aber weiter (Pumpe läuft nicht) immer langsam und stetig bis auf über 10 bar an. Das dauert etwa 20 - 30 min.
Ich habe nur das Problem und würde gern wissen warum das so ist. Neben meinem Regenwassermanager hängt meine Gastherme. Kann es sein, dass sich das Wasser in der Leitung erwärmt und dadurch der Druck ansteigt? Und gibt es eine Möglichkeit ein Überdruckventil einzubauen?
Mit freundlichen Grüßen
Sven F.
Hallo Herr Sven,
Ja, in Niedrigenergiehäuser kommt dieses je nach Volumengröße des Regenwassersystems zu diesem Phänomen. Abhilfe schafft hier ein Ausdehnungsgefäß in der Druckleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Mohrbacher
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
Sehr geehrte Damen und Herren,
danke für das freundliche Telefonat heute Mittag.
Gerne sende ich Ihnen Fotos und eine Erläuterung zu unserem Gerät.
Der Defekt äußert sich so: die Pumpe saugt an und baut auch den passenden Druck in der DruckLeitung auf. Wird das Wasser nicht aus der Leitung entnommen, dann fällt in den kommenden 1-2 Minuten der Druck jedoch langsam ab (vgl Reifenschlauch mit einem kl Loch), bis die Pumpe aufgrund zu geringen Drucks selbstständig erneut anspringt und wieder Druck aufbaut.
Ich dachte zunächst, dass an einer Entnahmestelle das Wasser nicht kpl abgstellt sei (leicht geöffneter/ tropfender Gartenschlauch), weil sich das Hauswasserwerk sich in diesem Fall genauso verhält und immer wieder anspringt, wenn der Druck zu gering wird. Allerdings konnte ich bisher weder Rohrbruch, nach tropfende Entnahmestellen feststellen.
Ansonsten arbeitet das Gerät seit über 20 Jahren störungsfrei.
Sehr selten war in dieser Zeit einmal die Wassersäule an der Saugleitung abgefallen und musste mit dem roten Knopf neu „aufgebaut“ werden.
Abgesehen von dem häufigen Anspringen läuft die Pumpe auch jetzt klaglos.
Für Ihre fachliche Einschätzung zur Störung und Ihre Mühe bedanke ich mich im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard M.
Antwort Regenwasser24.de
Sehr geehrter Herr M
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Haben Sie hinter der Pumpe einen Absperrhahn zu den Verbrauchen den sie schließen können?
Wenn Ja, fällt dann der Druck immer noch ab? Wenn nicht, ist eine ihrer Toiletten undicht, das können Sie nur prüfen indem Sie die kleinen Zulaufhähne in jedem Spülkasten selbst nacheinander zudrehen.
Wenn ja, ist das Rückschlagventil des Druckregler defekt.
Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz
Best regards from the Pfalz/Germany
Kunde:
Liebes Service-Team,
danke für den tollen Tipp auf die einfache Lösung. Sie haben mich vor einer aufwändigen und kostspieligen Aktion bewahrt und ich werde dies bei einer möglichen späteren Bestellung berücksichtigen!
Gut gemacht & Vielen Dank...
VG Burkhard M.
Wieviel Strom benötigt eine Pumpe zum füllen eines Spülkasten?
von: Andreas Mohrbacher
Wie hoch ist der Stromverbrauch für die Befüllung eines Toilettenspülkastens?
Die Höhe des benötigten Stroms, um einen Toilettenspülkasten zu befüllen, ist individuell.
Folgende Faktoren sind hierbei zu berücksichtigen:
- Leitungsquerschnitt und Leitungslänge (von der Pumpe bis zum Spülkasten)
- Leitungsquerschnitt und Länge der Ansaugleitung (von dem Sieb in der Zisterne bzw. dem Kellertank bis zur Pumpe)
- Ansaughöhe (Differenz von Pumpe zur Wasserhöhe in der Zisterne bzw. im Tank)
Der tatsächliche Stromverbrauch kann daher nur vor Ort gemessen werden.
Beispiel:
In einer Anlage werden 2 Waschmaschinen und drei Toiletten betrieben. Die Personenanzahl ist fünf.
- Der Bedarf in 11 Monaten betrug 64 kWh. Das entspricht ca. 17.- € Stromkosten und sind 35,151 kg CO2 Ausstoß.
- Für eine Toilettenspülung wurde 3 Wh benötigt, bei einer Pumpenleitung von 650 Watt.
- Bei Standby-Betrieb: 1,43 Watt (Espa Pumpe inklusive Eaps Druckregler KIT02-4)
Die gemessenen Parameter gelten bei dem Espa Hauswasserwerk Aspri 15-4 mit KIT02-4.
Bitte beachten:
Die Pumpe darf zum Füllen einer Toilettenspülung nur einmal anlaufen. Wenn die Pumpe mehrmals anläuft, um eine Toilette zu füllen, spricht man vom "Takten der Pumpe", in diesem Fall liegt ein Fehler in der Anlage vor. Wichtig: Das Takten der Pumpe führt kurzfristig zum Defekt jeder Pumpe!
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
von: Andreas Mohrbacher
aspri15-4-2-2016-4
Kunde:
Sehr geehrter Herr Mohrbacher,
ich habe mit abliegender Rechnung bereits einige ASPRI 15-4 Pumpen bei Ihnen gekauft und hoffe, dass mir deswegen eine Frage erlaubt sei. Ich habe auch eine ältere, 7 Jahre alte ASPRI 15-4 im Einsatz. Meine Frage ist: Gibt es Verschleißteile, die regelmäßig getauscht werden müssen und falls ja, nach welcher Betriebsdauer und welche Teile wären das? Gibt es Anleitungen für den Wechsel durch einen „normalen“ Laien-Handwerker?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Unsere Antwort:
Hallo Herr R.,
eine vorbeugende Instandhaltung macht keinen Sinn, bei der Pumpe Aspri15 gibt es keine explizierten Teile die häufig defekt werden.
Hin und wieder wird der Luftabscheider bestellt, hier ist der Grund das die Pumpe nicht mehr ansaugt.
Wenn die Gleitringdichtung defekt ist, kommt Wasser zwischen dem Motor und dem hydraulischen Teil der Pumpe heraus.
Für den Tausch der Gleitringdichtung haben wir eine ausführliche Anleitung beiliegen.
Für die Montage/Demontage der Hydraulik gibt es bisher nur ein Film für die Aspira und Aspira 10.
Bei der Aspri 15 sind weniger Einzelteile in der Pumpe vorhanden, die Hydraulik der Aspri 15 ist kompakter konstruiert.
Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz
Best regards from the Pfalz/Germany
Andreas Mohrbacher
www.Regenwasser24.de
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
von: Andreas Mohrbacher
Mit dem Beginn der Poolsaison stellen sich einige Pool Besitzer die Frage:
Sand oder Glas als Filtermaterial für meinen Pool.
Der anfänglichen Euphorie des neuen Filtermaterials aus Glas können wir hier folgende Nachteile aus der Praxis aufzählen, eventuell entscheiden diese über die Wahl des Filtermaterials.
Folgende Erfahrungen von Kunden wurden gesammelt:
Das Glas löst sich mit der Zeit im Filterkessel auf und wird weniger. Was die Frage aufwirft „wo geht das Filtermaterial hin“. Da nicht alles über den Rückspülvorgang gespült wird, liegt es nahe das es in den Pool ausgewaschen wird.
Pool Besitzer mit EPDM Solar-Kollektoren stellen nach der Umstellung auf Glasfiltermaterial nach einiger Zeit (ca. ¾“ Jahr) fest, das sich ständige schwarze, sehr kleine Partikel auf dem Poolboden befanden, auch ständiges Saugen, die Anschaffung eines Saugroboters brachte keine zufriedenstellende Lösung.
Rückblicken liegt die Vermutung nahe das Glas als Filtermaterial wie feiner Schleifsand die Schläuche von Innen abschleift.
Ein Kunde berichtete das er seine EPDM-Kollektoren ersetzt hat.
Vielleicht gibt es noch weitere Erfahrungen. Gerne würden wir die Veröffentlichen.
Mehr Antworten zum Thema: Pool, Filter, Material, Glas, Sand, Filtermaterial, auswaschen, schwarze Partikel, Poolboden, Filtrekessel, EPDM, Kollektor, Poolheizung
Wie baue ich eine Regenwasseranlage, was muss ich beachten?
von: Andreas Mohrbacher
Mohrbacher-Andreas-Aufbau-einer-RegenwasseranlageHh5BYhxfJcs5ZVorschau: Sund150Vorschau: aspri15-4-2-2016-4Vorschau: kua6500Vorschau: rm3-plus-swVorschau: Sigmar1Vorschau: WFF100-3DVorschau: wff22-testsiger2014-new
Wie baue ich eine Regenwasseranlage?
Was muß ich beachten?
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass bei der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme von Regenwasseranlagen, folgende 9 wichtigen Merkmale beachtet werden müssen. Weitere Hinweise finden Sie zudem in der Norm DIN 1989.
Mit dem Bau einer Regenwasseranlage, nach dem gültigen Stand der Technik, ist es auch aus hygienischen Gründen unbedenklich, die Waschmaschine mit Regenwasser zu betreiben. Dies zeigt auch unsere persönliche Erfahrung seit 1993 zu diesem Thema.
Die wichtigsten Merkmale einer Regenwasseranlage:
- Es dürfen nur Dachflächen als Auffangflächen benutzt werden, d.h. keine Flachdächer, keine Balkone, keine Terrassen oder sonstige befestigten Flächen da Reinigungsmittel oder sonstige Verunreinigungen in die Regenwasseranlage laufen kann.
- Das Regenwasser muss vor dem Einlauf in den Speicher gefiltert werden (somit muss die Zisterne nur alle 15 Jahre gereinigt werden).
- Der Wasserzulauf in den Speicher muss beruhigt erfolgen und somit ein Absetzen von feinen Partikeln begünstigen (Sedimentation).
- Der Überlauf mit Geruchsverschluss und Kleintierschutz muss das Abschwimmen von leichten Materialien (z.B. Blütenpollen) ermöglichen.
- Alle Bauteile einer Regenwasseranlage müssen aus hochwertigen und korrosionsbeständigen Teilen bzw. Materialien bestehen. Edelstahl oder Messing niemals GG-Werkstoffe (Grau-Guss).
- Die Kennzeichnung der Regenwasserleitungen und der Zapfstellen wird zwingend vorgeschrieben.
- Der Speicher ist gegen das Eindringen von Kanalgasen, Fremd- und Schmutzwasser, sowie von Kleintieren zu sichern.
- Die Trinkwassernachspeisung darf nur entsprechend der DIN 1988 nach dem Prinzip des "freien Einlaufs" erfolgen. Es darf keinerlei direkte Verbindung zwischen dem öffentlichen Leitungsnetz und der Regenwasseranlage hergestellt werden.
- Das Leerrohr vom Tank in den Keller muss druckdicht verschlossen werden. (Rohr in DN 110, zum Haus hin steigend verlegt).
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
Frage des Kunden:
Sehr geehrtes Regenwasser-Team,
wir haben eine Aspri Pumpe die hin und wieder beim Anlaufen brummt, nach dem anschubsen der Pumpe über das Lüfterrad im Urzeigersinn, unter dem schwarzen Lüfterdeckel, läuft die Pumpe ohne Probleme an.
Das brummen der Pumpe hat sich in den vergangen Wochen immer mehr gesteigert….
Können Sie und weitere helfen??
Regenwasser24:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Ihre Pumpe brummt und nach der Anlaufhilfe über das Lüfterrad wieder startet ist der Kondensator defekt.
Artikel-Nr. 82051
Mit freundlichen Grüßen
Regenwasser24.de
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
von: Andreas Mohrbacher
Wie groß kann das Speichervolumen eines Regenwassertanks für ein Einfamilienhaus bzw. Mehrfamilienhaus sein?
Zu Beginn der Regenwassernutzung als Hautechnik war hier für ein Einfamilienhaus bzw. Mehrfamilienhaus die Faust-Formel: 40 Liter pro qm Dachfläche sollte das Mindestvolumen sein.
Durch die Klimaerwärmung und den für Deutschland geänderten Niederschlägen, sollte heute für das Volumen mindestens 60 Liter pro qm Dachfläche angenommen werden. Das Aufrunden des Speichervolumens um 500-1000 Liter ist wegen des beruhigten Bereiches am Boden, der nicht genutzt werden sollte, durchaus zulässig.
Beispiel: Dachfläche 160 m2 160 m2 x 60 Liter = 9.600 Liter aufgerundet liegen wir dann bei ca. 10.000-11.000 Liter.
Die Anzahl der Bewohner haben im Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus keinen direkten Einfluss auf die Berechnung der Speichergröße.
ASPRI_mit_KIT
Frage des Kunden:
Guten Morgen,
meine Aspri 10 mit Kit02-03 (über 20 Jahre ohne Probleme gelaufen) schaltet sich seit gestern Abend nicht mehr aus. Druck von ca 5bar vorhanden. Pumpe fördert auch normal. Selbst wenn ich druckseitig alles absperre, schaltet das Kit nicht ab.
Haben Sie eine Idee, wie ich prüfen kann, ob es die Elektronik vom Kit oder das komplette Kit oder vielleicht doch die Pumpe selbst ist, das die Störung verursacht?
Regenwasser24:
Hallo Herr ...
wenn Ihre Pumpe noch den Druck von um die 4-5 bar erreicht gehen wir von einem Defekt des Druckreglers aus.
Wir empfehlen einen Neukauf des Druckreglers und keine Reparatur, da die neuen Platine nicht zwingen zu den alten Druckregler passen muss, zudem ist die Membrane im Regler ein Verschleißteil.
Sie benötigen daher nur einen neuen Druckregler:
KIT02-3 bei alles Pumpen mit einem Druck bis 3,5 bar
KIT02-4 bei allen Pumpen von 3,5 bis 6 bar
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
Frage des Kunden:
Hallo,
das Bild zeigt das Nachspeisemodul. Aus dem oberen weißen Plastikteil tropft Wasser heraus. Ist das normal? Oder ist das defekt? Oder muss ich hier ein Teil tauschen?
Ich habe die Trinkwasserzufuhr jetzt zugedreht damit das Tropfen aufhört. Aktuell ist die Zisterne ja zu 100% gefüllt.
regenwasser24:
Hallo Herr ..,
ja, das Nachspeiseventil ist defekt! Für die Ventile der zweiten Generation, erkennbar an dem Messingventil und der weißen Schwimmkugel gibt es auch keinen Ersatz.
Anbei das passende Ersatzteil, Art.Nr.: 811806 für 1/2" oder 811931 für 3/4" Anschlussgewinde.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Nachspeiseventil 1/2 Zoll für TEA, TEO, RME, RMA und RMO
- Nachspeiseventil 3/4 Zoll für TEA, TEO, RMA, RME, RMO, ARIS
Frage des Kunden:
Hallo,
wir haben eine GEP TEA-3 Trinkwasser Einspeisung.
Ich habe den Eindruck, dass beim Einschalten der Anlage von der Platine ein leiser Piepton ertönt. Es hat keine Auswirkung, ob ich auf Automatik oder Handbetrieb umschalte. Piepton bleibt.
Was kann ich tun?
regenwasser24:
Hallo Herr ..,
wenn es Ihnen möglich ist sollten Sie als erstes den Pegelschalter 810943 von der Platine ab klemmen.
Danach sollten Sie die Anlage wieder von Regenwasser bzw. Trinkwasser umstellen können. Ist das der Fall, benötigen Sie einen neuen Pegelschalter Art.-Nr.: 810943.
Ist das nicht möglich benötigen Sie eine neue Platine.
Bitte beachten Sie den Umgang mit 230V ggf. sollten Sie einen Elektrofachmann beauftragen.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
Frage des Kunden:
ich habe eine ESPA Aspri 15-3 MB mit dem Kit 02 in Betrieb. Der Abschaltpunkt liegt bei knapp 3 bar. Wie kann ich diesen Ausschaltpunkt auf mindestens 3,8 bar einstellen?
regenwasser24:
Hallo Herr ..,
das ist nicht möglich, da Ihre Pumpe den max. Druck von 3,2 bar = max. Förderhöhe hat.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
Frage des Kunden:
Ich habe folgende Fragen zum Artikel Druckregelautomat Espa KIT 02-4.
Bei meiner Regenwasseranlage fällt der Druck in der Anlage innerhalb von 2 Minuten so weit ab, dass die Pumpe erneut anläuft. Ich vermute dass der Druckregelautomat defekt ist. Können Sie mir diese Vermutung bestätigen.
Regenwasser24:
Hallo Herr .. ,
können Sie uns folgende Frage beantworten:
Wurde hinter der Pumpe, zu den Verbraucher/Entnahmestelle ein Absperrhahn/Kugelhahn montiert? Wenn ja, Bitte schließen Sie den Absperrhahn zu den Verbrauchen und entnehmen Sie auch sonst kein Regenwasser für 30-40 min.
Öffnen Sie später den Absperrhahn und der Druck auf dem Manometer fällt ab dann ist einer Ihrer Verbraucher undicht.
Hinweis: Im Gegensatz zu Toiletten die mit Trinkwasser versorgt werden sehen Sie bei Toiletten die mit Regenwasser gespült werden nicht wenn diese undicht ist. Somit funktioniert auch der „Papiertest“ nicht!
Unser Lösungsansatz ist, eine Toilette nach der andern ab zu drehen und das Verhalten des Manometers zu beobachten. Bei der Toilette bei der anschließend kein Druckabfall mehr ist muss die Dichtung im Spülkastenzulauf (am Panzerschlauch) getauscht bzw. gereinigt werden.
Fällt der Druck jedoch auch bei geschlossenem Absperrhahn ab, so ist das Rückschlagventil im Druckregler defekt.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Ersatzteilliste für Druckregler KIT 02, KIT02-3, KIT02-4 als PDF
- Unterteil mit Membrane für Druckregler KIT 02, KIT 02-3, KIT 02-4
- Espa Druckregler KIT 02-3 ohne Anbauteile
- Druckregelautomat Espa KIT02-4, Einschaltdruck 2,2 bar
- Druckregelautomat Espa KIT02-3, Einschaltdruck 1,5 bar
Frage des Kunden:
Ich habe folgende Fragen zum Artikel Schmutzwasser Pumpe KP250 für Schacht Durchmesser ab 250 mm.
Bei der Schmutzwasserpumpe, welche bis jetzt immer funktioniert hat,schaltet jedoch in letzter Zeit nicht mehr ab, auch wenn das Wasser komplett entleert ist. Was kann die Ursache sein? Ist der integrierte Schwimmerschalter verklemmt? Kann ich das selber reparieren?
regenwasser24.de
Hallo Herr xxx,
der Schwimmer oder das Einlasssieb kann durchaus verschmutz sein. Vielleicht können Sie den Zylinder zerlegen und das Sieb zusätzlich reinigen. Sollte das nicht weiterhelfen müssen Sie sich an den Kundendienst des Herstellers wenden.
Bei der Auswahl der Zisterne im Erdreich gibt es zwei grobe Abschätzungen bezüglich der Werkstoffauswahl:
a. kann die Zisterne mit einem Kran-LKW abgeladen werden, was in der Regel vor dem Haus in Straßennähe oder in der nähe einer Einfahrt möglich ist?
b. ist die Zufahrt schwierig und der Regenspeicher nur mit einem kleinen Bagger oder von vier Personen von Hand an die Baugrube transportiert werden?
Ist das Verladen mittels LWK mit Kran möglich, so empfehlen wir einen Stahlbeton-Regenspeicher. In allen anderen Fällen einen PE-Kunststoff Regenwassertank.
Bezüglich der Lebensdauer ist zu beachten dass Kunststoff-Zisternen nicht mit schweren Fahrzeugen befahren werden dürfen, auch ist der Einbau einer Kunststoff-Zisterne etwas aufwändiger als der Einbau einer Stahl-Betonzisterne.
Mit dem Sammeln von Regenwassers im Erdreich wird das Regenwasser dunkel und kühl gelagert.
Durch das geschlossene System können auch keine Verunreinigungen mit dem Regenwasser in Kontakt kommen.
Ob der Regenwasserbehälter aus den Werkstoffen PE-Kunststoff oder Stahlbeton ist, ist hierbei unerheblich.
Wie kann ich einen Regenwasserfilter für meine Regenwassernutzungsanlage selbst auswählen?
Die Auswahl an Regenwasserfiltern wurde in den vergangen Jahren immer umfangreicher. Auf unserer Seite finden Sie einen Teil dieser Regenwasserfilter für die Haustechnik. Die Hauptaufgabe eines Regenwasserfilters ist es zu verhindern, dass grober Schmutz in die Zisterne eindringt. Einige Hersteller von Regenwassertanks bieten einen Filter fest montiert an der Zisterne oder in der Zisterne an.
Wichtig ist, dass ein Filter niemals im Bereich der Baugrube montiert wird, sondern immer auf festem, natürlich gewachsenem Boden oder wie bereits erwähnt fest am Tank montiert ist.
Filter in der Beton-Zisterne können irgendwann im Alter (Gewicht der Schachtabdeckung) zu körperlichen Problemen führen.
Beim Nachrüsten sind die Filter im Tank unverzichtbar!
Hier muss jedoch auf den Höhenversatz zwischen dem Dach-Zulauf zu dem Ablauf in den Kanal oder zum Versickern geachtet werden.
Es gibt Filter die durch ihren Höhenversatz nicht in jede Zisterne passen.
Fallrohfilter sind sehr leicht und einfach zu reinigen, auch können sie nachträglich eingebaut werden. Fallrohrfilter sind auch geeignet, wenn ein Regenwassertank wegen des Überlaufes nicht tief eingebaut werden kann bzw. ist.
Wie oft muss ich eine Regenwasserzisterne reinigen?
Zu Beginn der Regenwassernutzung als Hautechnik war hier die klare Aussage: Niemals!
In den letzten Jahren wurden jedoch unter der Federführung der Fachvereinigung für Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr.de) zu diesem Thema einige Studien durchgeführt.
Mit den heutigen zunehmenden Umwelteinflüssen (Luftverschmutzungen) und den damit verbundenen Ablagerungen in der Zisterne (Sediment) ist es zu empfehlen eine Zisterne alle 15-20 Jahre zu Reinigen.
Unsere Empfehlung: Aufsaugen und besenrein ist ausreichend, niemals mit chemischen Mittel aufwischen!
Hinweis: Diese Empfehlung gilt nur wenn das Regenwasser vor dem Zulauf in den Regenwassertank gefiltert wird. Filterplatte oder ein Filtersack in der Zisterne gehören nicht zu einer Filterung in diesem Sinn!
Frage des Kunden:
Hallo,
Ich habe einige Fragen zu einem Votronic RWS 3 ca. 20 Jahre altem Steuergerät.
Wie es scheint, ist die Sonde defekt. Gibt es da einen passenden Ersatz?
Regenwasser24:
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Ihrem Geräte muss Digital stehen, dann passt unser Sensor Artikel 9760
Frage des Kunden:
Guten Tag,
ich habe ein Problem bei der Erstinbetriebnahme von meinem RWS Digital Steuergerät. Dabei ist das Gerät mit den Sonden in der Zisterne verbunden, jedoch vorerst weder eine Pumpe noch ein Ventil mit dem Steuerg. verbunden. Nach einstecken des Netzsteckers wird eine plausible Füllmenge angezeigt, nach 5-10s fängt die 10% LED aber für ebenfalls ca. 5-10s rot zu blinken an. Dies wiederholt sich dann fortlaufend. Laut Beschreibung deutet der Fehler (blinkende rote 10% LED) auf eine unterbrochene Leitung zwischen Steuergerät und Sonde hin, wobei dagegen spricht, dass ein plausibles Signal für eine. kurze Zeit angezeigt wird.
Könnten Sie mir diesbezüglich weiterhelfen?
Regenwasser24:
Hallo Herr ..,
bitte entschuldigen Sie meine späte Antwort. Ich war durch den zwischenzeitlichen Caravan Salon in Düsseldorf leider außer Stande meine E-Mails zu bearbeiten.
Der Beschreibung nach zu urteilen, würde ich ein Kontaktproblem vermuten. Eventuell ist der Kabelmantel mit eingeklemmt oder es liegt ein Übergangswiderstand an einer der Klemmen vor. Ich empfehle, die Betriebsspannung auf den Klemmen + und – und die polrichtige Verbindung der Zuleitung zu kontrollieren. Die Spannung sollte 12V DC betragen.
Kunde:
Hallo,
Ich messe 13.5V DC an den Verbindungskabeln bzw. 16.8V wenn das Steuergerät im genannten Fehlermodus ist (10% LED blinkt). Kabel bzw. Klemmen sind überprüft, passt alles. Ich habe auch versucht die Kabel polverkehrt anzuschließen als auch direkt aneinander zu halten mit dem selben Ergebnis. Ich bin für weitere Tipps sehr dankbar.
Regenwasser24:
Hallo Herr ...,
das ist kein schlüssiges Verhalten des RWS Digital. Da bleibt nur die Einsendung der Komponenten.
Frage des Kunden:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir betreiben seit 1999 eine Regenwassernutzungsanlage mit der Pumpe ASPRI 10B- KIT 02. ( Die Einbaufirma existiert leider nicht mehr.) Vor einem Jahr war der Schaltautomat undicht (Wasser spritzte oben heraus) und wurde in Eigenregie ersetzt. Seit cà 4 Wochen springt die Pumpe nicht mehr regelmäßig an. Nach Betätigen des roten Knopfes funktioniert sie wieder und erzeugt einen Druck bis 2,2 bar. Das passiert etwa 2-3 mal pro Woche.
Leider ist Ihre Firma geographisch weit von uns entfernt. Nun unsere Frage: Woran könnte das liegen?
Gibt es eventuell eine Zweigstelle Ihrer Firma in unserer Nähe oder könnten Sie uns eine hier ansässige Firma empfehlen?
Noch eine anschließende Frage: Kann der defekte Schaltautomat repariert / überprüft werden?
Über eine zeitnahe Antwort wären wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Regenwasser24:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Pumpe nur noch um die 2,2 bar Druck erzeugt sind Teile der Pumpenhydraulik defekt.
Ersatzteile sind leider nicht mehr lieferbar.
Sie benötigen daher nur eine neue Pumpe. Den Druckregler können Sie bei folgenden Pumpen verwenden:
KIT02-3 bei alles Pumpen mit einem Druck bis 3,5 bar
KIT02-4 bei allen Pumpen von 3,5 bis 6 bar
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Kreiselpumpe ASPRI 15 MB - Messing mit Verschraubung - Testsieger ✔
- Espa Kreiselpumpe ASPRI 15 MB - Messing - Testsieger ✔
Frage des Kunden:
Sehr geehrter Herr Mohrbacher,
Meine Regenwasserinstallation verwendet eine ESPA ASPRI 10-Pumpe mit Kit 02 3. Im 2017 habe ich dank Ihrer Lieferung den Kondensator ausgetauscht, da die Pumpe nicht regelmäßig nicht anläuft. Dieses Problem wurde damit gelöst, aber seitdem macht die Pumpe viel Lärm.
Kann das nach Ihrer Meinung miteinander in Verbindung stehen oder ist etwas anderes nicht in Ordnung?
Die Pumpe ist jetzt ungefähr 18 Jahre alt. Lohnt es sich, diese Pumpe zu reparieren oder muss sie ausgetauscht werden?
Welche Kombination von Pumpe / Kit empfehlen Sie in dem Fall?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Beratung.
regenwasser24:
Sehr geehrter Herr,,
der Austausch des Kondensators hat nichts mit der Lautstärke der Pumpe zu tun.
Wenn die Pumpe laut ist, ist das Lager in der Pumpenmitte defekt.
Um das Festlager zu tauschen muss die Pumpenhydraulik komplett demontiert werden.
Zudem empfehlen wir eine neue Gleitringdichtung ein zu bauen.
Alternativ zu Ihrer alten Pumpe ist der Nachfolger die Aspri 15-3 mit KIT02 oder KIT Pressdrive, dieser Startet in Gegensatz zum KIT02 die Pumpe bei Störung bis zu 5mal automatisch.
Frage des Kunden:
Hallo,
wie eben telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Bilder (Bild 1, Bild 2) meiner TEO/RMO-Platine zu.
Der Fehler kommt sporadisch, machmal funktioniert alles tagelang, manchmal tagelang nicht (sämtliche LED`S blinken und das Wasser wird nicht befördert. Dabei ist der Summer an.)
Nach Quittieren des Summers und Anwerfen der Pumpe manuell (der Knopf im Regenmanager an der Seite der Pumpe) wird das Wasser zwar wieder befördert aber die LED`s blinken weiterhin.
Wollte eben noch ein Video machen....wie so oft ...Vorführeffekt. Vielleicht kennen Sie ja den Fehler und können mir helfen.
Vielen Dank im Voraus
Regenwasser24:
Hallo Herr ...,
anbei der Auszug aus der TEO-Anleitung zu diesem Fehler:
"ein akustischer Alarm ertönt und die LED "10% - 100%" und "Manuell" blinken:
Das Kabel zwischen Gerät und Drucksensor im Auffangbehälter (Zisterne, Tank) hat einen Kurzschluß. Überfrüfen Sie, ob sich die Adern berühren, ggf muss der Geber ausgetausch werden.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Geber für TEO, RMO mit Ziffern auf dem Hauptschalter, RM3, RME, Regent F
- Geber für TEO, RMO mit Ziffern auf dem Hauptschalter, RM3, RME, Regent F
Frage des Kunden:
Guten Tag,
Ich habe bei meiner rainline 100 (elf Jahre alt) das Problem, dass sie nicht aufhört zu pumpen. Druck wird aufgebaut und auch gehalten. Stoppen kann ich sie aber nur noch durch gezogenen Stecker. Muss ich einen Durchflusswächter bestellen oder kann es auch das Steuergerät sein? Im Voraus vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Regenwasser24:
Hallo .. , was zeigt das Manometer in Ihrer Anlage an wenn alle Verbraucher befüllt sind?
Kunde:
Danke für die schnelle Rückmeldung. Bleibt zwischen 4 und 5 bar stehen und hält diese dann.
Regenwasser24:
Hallo ..., wir gehe von einem Defekt des Regler/Durchflusswächter aus.
Kunde:
Guten Tag Herr Mohrbacher,
Hauswasserwerk funktioniert wieder! In einem 5-Personen-Haushalt, wo sonst die Toiletten nicht funktionieren ist das auch eindeutig besser so... Für die schnelle Beratung und Zusendung des Ersatzteils vielen Dank.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Durchflusswächter Brio für RME, RMC, RM3 und Rainline
- Durchflusswächter Brio für RME, RMC, RM3 und Rainline
- Ersatzteilliste Rainline 100 als PDF
Frage des Kunden:
Hallo,
könnten Sie mir vielleicht mit meinem Problem mit meiner Wisy/Aspira Regenwasserpumpe 10/3M-B mit Kit02-3 helfen.
Die Pumpe verliert immer öfters im kürzeren Abstand langsam den Druck ohne Ihn eigenständig wieder aufzubauen.
Dann muß ich in den Keller den roten Knopf seilich am Pumpenkopf drücken dann baut er wieder den Druck auf und hält mal 3 Tage mal nur 1 Tag. Ich vermute das vielleicht eine Dichtung defekt ist wodurch der Druck langsam entweichen kann und das geht so langsam das er das nicht als Druckunterschied war nimmt, so wie man die Klospülung betätigt und die Pumpe automatisch wieder den Druck aufbaut. Würde mich über über eine kurze Hilfestellung freuen,
Regenwasser24:
Hallo Herr...., was zeigt das Monometer für einen Druck an?
Kunde:
Hallo Herr Mohrbacher,
der Druck steht wenn die Pumpe sich nach Klospülung wieder aufhört auf 2,5.-3bar.
Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Gummiteller defekt/ rissig siehe Bild 5977 da mußte ich einen komplett neuen gelben Kopf kaufen. Könnte es vielleicht so was wieder sein? Wenn es für den Kit 03 keine Ersatzteile mehr gibt ? Was schlagen Sie mir den vor komplett neue Pumpe? Was habt Ihr im Programm ?
Regenwasser24:
Hallo Herr..., 3 bar für die Pumpe sind okay, wenn Sie die Membrane bereits getauscht haben kann es die nicht sein. Vermutlich ist die Platine defekt, jedoch sollten Sie vorher die Anlage auf Dichtheit prüfen. Der grüne Saugschlauch hält auch nur 10 Jahre….Vielleicht sollten wir telefonieren…
Kunde:
Hallo ,
habe jetzt den Schaltautomat Kit 02-3 erneuert. Leider ist die Fehlerursache damit nicht behoben.
Habe seit ca. 1995 eine Aspira-Pumpe 10/3M-B mit dem Kit 02-3. Leider habe ich scheinbar einen schleichenden Druckverlust, welcher so gering ist das der Schaltautomat Kit 02-3 das nicht registriert und der Druck auf 0,2 Bar sinkt ohne die Pumpe zu starten. Ich merke das erst wenn die Klospülung/ Spülkasten leer ist und sich nicht gefüllt hat. Dann muß ich immer vom DG in den Keller den roten Knopf am Kit 02-3 drücken, dann läuft die Pumpe und baut den Druck auf 3 Bar auf und schaltet dann ab. Wenn ich die Klospülung benutze und der Druck schlagartig abfällt springt die Pumpe sofort an, das hat auch der alte letzte Woche ausgewechselte KIT 02-3 gemacht. Vor 10 Jahren hatte ich ähnliche Probleme, da habe ich den Kit 02-03 getauscht und hatte jetzt 10 Jahre Ruhe. Leider ist scheinbar jetzt was anders. Haben Sie noch einen Tipp , was ich noch erneuern muß?? ggf. neue Pumpe ??, oder vielleicht neue Saugleitung ?? WC-Spülkastenventile und Wasserhähne habe ich schon getauscht. Vieleicht können sie mir sagen was als nächstes gemacht/ausprobiert werden soll. Am besten sofort Artikel Nr. aus eurem Shop dabei schreibe
Regenwasser24:
Hallo Herr xx,
bei schleichenden Druckverlust ist ein Spülkasten undicht.
Im Regel/KIT02 ist ein Rückschlagventil installiert was eine undichte Saugleitung zuerst einmal ausschließt....
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Druckregelautomat Espa KIT02-4, Einschaltdruck 2,2 bar
- Ersatzteilliste ASPIRA 10 als PDF zum kostenlosen download
- Druckregelautomat Espa KIT02-3, Einschaltdruck 1,5 bar
- Ersatzteilliste für Druckregler KIT 02, KIT02-3, KIT02-4 als PDF
Frage des Kunden:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich habe am Wochenende meine Regenwasserzisterne gereinigt und dabei ist die Sonde der Füllstandsanzeige abgerissen!
Kann ich diese Messsonde einzeln bei Ihnen bestellen oder brauche ich ein komplett neues Steuergerät.
Regenwasser24:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Steht auf Ihrem Steuergerät das Wort Digital (RWS Digital), wenn ja, so finden Sie den passenden Sensor unter folgendem Link:
https://regenwasser24.de//votronic-sensor-9760-fuer-rws-digital
Frage des Kunden:
Hallo Herr Mohrbacher,
der Druckregler meiner Aspri-Pumpe ist defekt (Wasser spritzt nach oben aus dem kleinen Loch im Hut/Deckel/Kappe). Ich müsste wissen, was der Unterschied zwischen „Unterteil mit Membrane“ und „Druckregler ohne Anbauteile“ ist, damit ich das richtige Ersatzteil bestellen kann. Telefonisch konnte ich Sie nicht erreichen - bitte geben Sie mir zeitnah Rückmeldung, damit ich gleich bestellen kann, da es eilt.
Regenwasser24:
Hallo Herr .. ,
beides ist das Richtige. Bei dem Druckregler ohne Anbauteile haben Sie einfach weniger Montagearbeit/Umbauarbeiten.
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Ersatzteilliste für Druckregler KIT 02, KIT02-3, KIT02-4 als PDF
- Unterteil mit Membrane für Druckregler KIT 02, KIT 02-3, KIT 02-4
- Espa Druckregler KIT 02-3 ohne Anbauteile
Frage des Kunden:
Hallo,
Ich habe gestern am meinem Regenmanager nachdem die Pumpe nicht mehr ausgeschaltet hat den von Ihnen gelieferten Durchflusswächter getauscht. Leider starte die Pumpe nicht und am Durchflusswächter blinkt das rote licht. Können sie mir bitte weiterhelfen und einen E-Schaltplan zusenden. Eine Zweite Alternative wäre der Komplette Tausch vom Regenmanager.
Können sie mir den Verkaufspreis mitteilen.
Regenwasser24:
Guten Tag Herr ..,
Sie sollten einmal den richtigen Sitz der KLEINEN Klemmleiste mit 3 Kabeln (Kondensator / weiße Pumpenader / schwarze Pumpenader) prüfen, vermutlich ist diese nicht aufgesteckt!
Anbei der Anschlussplan des Regenmanagers (Anmerkung: auf Anfrage)..
Kunde:
Guten Tag,
vielen Dank für die Rückmeldung, wir hatten bei der Montage die Pumpenansteuerung raus gezogen,
jetzt läuft alles wieder...
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte:
- Durchflusswächter Brio für RME, RMC, RM3 und Rainline
- Durchflusswächter Brio für RME, RMC, RM3 und Rainline
Frage des Kunden:
Hallo,
Ich habe gestern am meinem Regenmanager nachdem die Pumpe nicht mehr ausgeschaltet hat den von Ihnen gelieferten Durchflusswächter getauscht. Leider starte die Pumpe immer noch nicht und brummt nur noch.
Regenwasser24:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Ihre Pumpe beim Anlaufversuch brummt ist im Regenmanager der Kondensator der Pumpe defekt.defekt.
Artikel-Nr. 811412
Mit freundlichen Grüßen
Regenwasser24.de
Dieser Beitrag bezieht sich auf folgende Produkte: