Produktinformationen "Edelstahl Filtereinsatz für Wisy Fallrohrfilter und Standrohrfilter"
Filtersieb aus Edelstahl mit Maschenweite/Filtergewebe 0,28 mm oder 0,44 mm für Wisy Fallrohrfilter und Standrohrfilter.
Filtersieb,Filtereinsatz aus Edelstahl für Wisy Fallrohrfilter und Standrohrfilter Maschenweite/Filtergewebe 0,28 mm oder 0,44 mm, Bauhöhe 175 mm. Passend für alle Fallrohrfilter in Edelstahl oder Kupfer mit der Bauhöhe von 352 mm sowie für Standrohrfiltersammler Bauhöhe 960 mm.
Der schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist der Schlüssel für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir haben den Anspruch Regenwasser als dezentrale Wasserquelle für jedermann nutzbar zu machen. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Sortiment speziell angepasste, leistungsstarke Produkte für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
Fallrohrfilter in Edelstahl mit Filtergewebe 0,28 mm und 0,44 mm für Dachflächen bis 150 m2 zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 87-89 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler (FS) und im Standrohrfiltersammler (STFS) durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 87 für Fallrohre mit Außen-Ø 87 - 89 mm oder 273 - 280 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder 0,44 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährlich die Reinigung in der Spülmaschine
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Fallrohrfilter in Kupfer mit Filtergewebe 0,28 mm für Dachflächen bis 150 m2, zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 76 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler und Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.Bitte beachten: Sonderanfertigung, keine Rücknahme möglich.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filtergehäuse aus Kupfer
Nennweiten DN 76
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spülmaschine
Ausführung bei der Bestellung wählen.Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Filter um eine Sonderanfertigung handelt und keine Rücknahme möglich ist.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler als PDF
Vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt: Gratis-Download vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt als PDF
Fallrohrfilter in Kupfer mit Filtergewebe 0,28 mm für Dachflächen bis 150 m2, zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 80 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler und Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filtergehäuse aus Kupfer
Nennweiten DN 76
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,44 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,44mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spülmaschine
Ausführung bei der Bestellung wählen.Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Filter um eine Sonderanfertigung handelt und keine Rücknahme möglich ist.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler als PDF
Vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt: Gratis-Download vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt als PDF
Fallrohrfilter aus Kupfer mit Filtergewebe 0,28 mm für Dachflächen bis 150 m2, zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 100 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler und Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu. BItte beachten: Sonderanfertigung, keine Rücknahme möglich.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filtergehäuse aus Kupfer
Nennweiten DN 100
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spülmaschine
Ausführung bei der Bestellung wählen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Filter um eine Sonderanfertigung handelt und keine Rücknahme möglich ist.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler als PDF
Vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt: Gratis-Download vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt als PDF
Standrohr-Filtersammler aus Edelstahl zum Erdeinbau, geeignet für Fallrohr Ø 87-89 mm, mit Filtergewebe 0,28 oder 0,44 mm, für Dachflächen bis 200 m2.
Der zu 2/3 im Erdreich eingebaute Filtersammler, filtert das im Regenfallrohr ankommende Dachablaufwasser. Dieses wird durch das senkrecht sitzende Edelstahlsieb unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den seitlichen Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Standrohrfiltersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN87 mit Außen-Ø 87 - 89 mm oder 273 - 279 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder 0,44 mm feinem Filtergewebe
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 200 qm
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült.
Zisternenanschluss DN 50
leichte Entnahme des Filters über dem Erdreich durch Schiebemuffe
Verlegung des Zisternenzulaufes unter die Erde
größerer Stauraum, somit noch höherer Wirkungsgrad bei Starkregen
komplett aus rostfreiem Edelstahl
hält Jahrzehnte
betriebsicher, entspricht DIN 1988, keine Querschnittsverengung im Filter -> wichtig bei Starkregen
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989
Absolut funktionssicher
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spühlmaschiene
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Standrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Standrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Fallrohrfilter aus Edelstahl mit Filtergewebe 0,28 mm und 0,44 mm für Dachflächen bis 150 m2 zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 80 - 82 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler (FS) und im Standrohrfiltersammler (STFS) durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 80, Aussen-Ø 80-82 mm, oêr 251-258 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm und 0,44 feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spülmaschine
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Fallrohrfilter in Edelstahl mit Filtergewebe 0,28 mm oder 0,44 mm für Dachflächen bis 150 m2 zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 100-102 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler (FS) und im Standrohrfiltersammler (STFS) durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit sind absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 100, Aussen-ø 100-102 mm oder 314-320 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder 0,44 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährlich die Reinigung in der Spülmaschine
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Standrohrfiltersammler aus Edelstahl zum Erdeinbau, geeignet für Fallrohr Ø 74 - 76 mm, mit Filtergewebe 0,28 mm oder 0,44 mm, für Dachflächen bis 200 m2.
Der zu 2/3 im Erdreich eingebaute Filtersammler, filtert das im Regenfallrohr ankommende Dachablaufwasser. Dieses wird durch das senkrecht sitzende Edelstahlsieb unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den seitlichen Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Standrohrfiltersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 76 mit Außen-Ø 74 - 76 mm oder 232 - 239 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder mit 0,44 mm feinem Filtergewebe
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 200 qm
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült.
Zisternenanschluss DN 50
leichte Entnahme des Filters über dem Erdreich durch Schiebemuffe
Verlegung des Zisternenzulaufes unter die Erde
größerer Stauraum, somit noch höherer Wirkungsgrad bei Starkregen
komplett aus rostfreiem Edelstahl
hält Jahrzehnte
betriebsicher, entspricht DIN 1988, keine Querschnittsverengung im Filter -> wichtig bei Starkregen
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989
Absolut funktionssicher
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spühlmaschine
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Standrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Standrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Fallrohrfilter in Kupfer mit Filtergewebe 0,28 mm für Dachflächen bis 150 m2, zum Einbau in ein Fallrohr mit Ø 87 mm.
Das im Regenfallrohr ankommende Dachabflusswasser wird zunächst durch den senkrecht sitzenden Edelstahlfiltereinsatz unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Filtersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Filtersammler und Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät, an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filtergehäuse aus Kupfer
Nennweiten DN 87
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder 0,44 mm feinem Filtergewebe
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült
Zisternenanschluss DN 50
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 150qm
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989.
Absolut funktionssicher
Einfacher Einbau im Fallrohr durch Schiebemuffe (winterfest)
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spülmaschine
Ausführung bei der Bestellung wählen.Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Filter um eine Sonderanfertigung handelt und keine Rücknahme möglich ist.
Datenblatt Fallrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Fallrohrfiltersammler als PDF
Vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt: Gratis-Download vier Reinigungsstufen in der Regenwassernutzung kurz erklärt als PDF
Standrohrfiltersammler aus Edelstahl zum Erdeinbau, geeignet für Fallrohre Ø 80-82 mm, mit Filtergewebe 0,28 mm oder 0,44 mm, für Dachflächen bis 200 m2.
Der zu 2/3 im Erdreich eingebaute Filtersammler, filtert das im Regenfallrohr ankommende Dachablaufwasser. Dieses wird durch das senkrecht sitzende Edelstahlsieb unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den seitlichen Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Standrohrfiltersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise lässt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 80 mit Außen-Ø 80 - 82 mm oder 251 - 257 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder mit 0,44mm feinem Filtergewebe
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 200 qm
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült.
Zisternenanschluss DN 50
leichte Entnahme des Filters über dem Erdreich durch Schiebemuffe
Verlegung des Zisternenzulaufes unter die Erde
größerer Stauraum, somit noch höherer Wirkungsgrad bei Starkregen
komplett aus rostfreiem Edelstahl
hält Jahrzehnte
betriebsicher, entspricht DIN 1988, keine Querschnittsverengung im Filter -> wichtig bei Starkregen
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989
Absolut funktionssicher
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spühlmaschine
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Standrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Standrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Standrohrfiltersammler aus Edelstahl zum Erdeinbau, geeignet für Fallrohr Ø 100-102 mm, mit Filtergewebe 0,28 oder 0,44 mm, für Dachflächen bis 200 m2.
Der zu 2/3 im Erdreich eingebaute Filtersammler, filtert das im Regenfallrohr ankommende Dachablaufwasser. Dieses wird durch das senkrecht sitzende Edelstahlsieb unter Ausnutzung der Adhäsionskraft gefiltert, im Stauraum gesammelt und dann über den seitlichen Auslaufstutzen (DN 50) dem Speicherbehälter zugeführt. Durch die einzigartige Konstruktion (Dtsch. Pat. 3812136) wird der im Regenwasser enthaltene grobe und feine Schmutz (größer als 0,28 mm) mit dem Restregenwasser direkt in den Abflusskanal weitergespült. Nach diesem Prinzip werden über 90% des im Standrohrfiltersammler ankommenden Wassers gefiltert und gesammelt. Die offenen Querschnitte der Dachentwässerung bleiben im Standrohrfiltersammler durchgehend erhalten. Es kommt zu keinen Querschnittsverengungen im Gerät an denen sich Regenwasser stauen kann. Dies ist besonders bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit beträchtlichem Wassereinlauf wichtig. In solchen Fällen werden noch 50% gefiltertes Wasser dem Speicherbehälter zugeführt. Überschüssiges Regenwasser wird unmittelbar zum Abflusskanal geleitet. Die Korrosionsfestigkeit und Frostbeständigkeit ist absolut gewährleistet. Die kompakte Bauweise läßt eine einfache, leichte Montage bei nahezu allen Regenfallrohren zu.
Als Auffangfläche eignen sich bevorzugt geneigte Dachflächen aus Schiefer, Tonziegeln oder Betonsteinen. Begrünte Dachflächen sind wegen ihrer geringen Wasserausbeute bedingt geeignet. Unversiegelte Asbestzementdächer sind nicht geeignet. Sie sind nicht nur umwelt- und gesundheitsproblematisch, die ausgewaschenen Fasern dieser Dachabdeckungen setzen auch das feine Filtergewebe zu.
Produktvorteile:
Wasserausbeute über 90%
Filterkörper aus Edelstahl
Nennweiten DN 100 mit Außen-Ø 100-102 mm oder 314-320 mm Umfang
Filtereinsatz in Edelstahl mit 0,28 mm oder 0,44 mm feinem Filtergewebe
Zum Einbau in das senkrechte Regenfallrohr
Für Dachflächen bis ca. 200 qm
Die einzigartige Konstruktion des senkrecht sitzenden Feinfilters spült groben und feinen Schmutz (größer als 0,28mm) heraus. Moos, Blätter und Insekten werden von selbst in die Kanalisation gespült.
Zisternenanschluss DN 50
leichte Entnahme des Filters über dem Erdreich durch Schiebemuffe
Verlegung des Zisternenzulaufes unter die Erde
größerer Stauraum, somit noch höherer Wirkungsgrad bei Starkregen
komplett aus rostfreiem Edelstahl
hält Jahrzehnte
betriebsicher, entspricht DIN 1988, keine Querschnittsverengung im Filter -> wichtig bei Starkregen
Entwässerungssicher gemäß DIN EN 752, erfüllt DIN 1989
Absolut funktionssicher
Wartungsarm, wir empfehlen 3-4 mal jährliche Reinigung in der Spühlmaschiene
Bitte Ausführung bei der Bestellung wählen.
Datenblatt Standrohrfiltersammler: Gratis-Download Datenblatt Standrohrfiltersammler aus Edelstahl als PDF
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Merkzettel
YouTube-Video
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.